Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Panama |

Wahlen im Land der Ungleichheit

Panama sucht einen Nachfolger für Präsident Varela. Korruption, Ungleichheit und schlechte Bildung dominieren die Wahlkampfthemen. 

Lateinamerika Panama Skyline

Skyline von Panama-Stadt: Die Hauptstadt gehört zu den 20 teuersten Metropolen der Welt. Foto: Adveniat/Achim Pohl

Die Panamaer könnten eigentlich ein glückliches Volk sein. Die Drogenkartelle machen in der Regel einen Bogen um das schmale Land zwischen Atlantik und Karibik. Der Kanal spült jährlich 1,7 Milliarden Dollar in den Staatshaushalt, die Wirtschaft wuchs in der vergangenen Dekade um sieben Prozent jährlich. Das Pro-Kopf-Einkommen Panamas ist das zweithöchste Lateinamerikas. Aber genau hier liegt auch das Problem.

Großer Reichtum - extreme Armut

In dem Land zwischen Süd- und Zentralamerika ist die Ungleichheit in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Erhebung des Wachstumslabors des Zentrums für Internationale Entwicklung der Harvard-Universität gehört der Kanal-Staat mittlerweile zu den fünf Ländern der Welt mit der höchsten Ungleichheit. Laut der Schweizer Bank UBS ist Panama-Stadt unter den zwanzig teuersten Metropolen der Welt, noch vor München, Wien oder Madrid. Aber ein ungelernter Arbeiter verdient 600 Dollar im Monat. Und vier von zehn Arbeitnehmern sind im informellen Sektor beschäftigt und damit ohne sozialen Schutz. Erstmals überhaupt haben sich daher diese Themen in den Präsidentenwahlkampf gedrängt.

Alle sieben Bewerber, die am Sonntag um die Nachfolge von Juan Carlos Varela ringen, haben die soziale Frage mehr oder minder in ihre Wahlprogramme aufgenommen. Beste Aussichten auf den Wahlsieg hat der 66-Jährige Laurentino Cortizo. Er ist Bauunternehmer und Viehzüchter und war zwischen 2004 und 2009 Minister für landwirtschaftliche Entwicklung unter dem sozialdemokratischen Präsidenten Martín Torrijos. Cortizo setzt vor allem auf eine Bildungsinitiative zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit. Für ihn wollen angeblich rund 40 Prozent der Wahlberechtigten stimmen. Sonstige Themen im Wahlkampf sind Korruption, das niedrige Bildungsniveau und die gestiegenen Lebenshaltungskosten.

Bevölkerung profitiert nicht vom Wirtschaftswachstum

Der Staat zwischen Costa Rica und Kolumbien ist ein Land der Gegensätze. Auf der einen Seite die Hauptstadt Panama City mit den Wolkenkratzern, den Bankgebäuden, das Panama der Steueroase, der Steuerhinterziehung und der Finanzdienstleistungen, der internationalen Firmen und des Reichtums durch die Einnahmen aus dem Kanalgeschäft. Panama ist ein Banken-, Handels- und Transportzentrum und damit eine für lateinamerikanische Verhältnisse völlig untypisch strukturierte Volkswirtschaft. Der Dienstleistungssektor trägt fast 80 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt und zum Gesamtexport bei. Und anders als in den anderen zentralamerikanischen Staaten spielt der Agrarsektor eine nur untergeordnete Rolle. Aber das hohe Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre, vor allem gefördert durch den Ausbau des Kanals, die Steuerdeals und den Bauboom erreicht die große Masse der armen Panamaer nicht. Einer von vier Menschen in dem Land lebt in Armut oder extremer Armut. Panama habe „in den vergangenen Jahrzehnten einen bedeutenden sozioökonomischen Fortschritt gemacht“, schreibt die „Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung“ (OECD). „Jedoch haben davon nicht alle Sektoren, Regionen und Einwohner zu gleichen Teilen profitiert“. Sieben der zehn Provinzen nehmen an dem Aufschwung überhaupt nicht teil. Noch schlimmer sieht es in den drei Ureinwohner-Regionen aus. Dort leben 83 Prozent der Menschen in Armut.

Umfragen sprechen für Laurentino Cortizo

Da überrascht es fast, dass bei der Wahl am Sonntag nicht ein Anti-Establishment-Kandidat Chancen auf den Sieg hat, so wie in Brasilien Jair Bolsonaro Präsident wurde oder in El Salvador der Jungunternehmer Nayib Bukele die Wahl gewann. Der einzige Linkskandidat im Bewerberfeld liegt in den Umfragen bei rund einem Prozent. Alle sonstigen Kandidaten versprechen im Prinzip das Gleiche: weiter so, nur mit Fokus auf das Soziale. Aber niemand stellt das weltoffene marktorientierte Modell und die Dollarisierung der Wirtschaft in Frage. Der Zweitplatzierte in den Umfragen, Ex-Außenminister Rómulo Roux, 54, verspricht weniger Steuern und mehr Arbeitsplätze. Einzig der Drittplatzierte, Ricardo Lombona, ein 45-jähriger Anwalt, äußert vorsichtig Kritik an der politischen Klasse, will die Strafen für Korruption erhöhen und ein Verfassungsreferendum abhalten, um die Macht des Präsidenten zu begrenzen.

Kurz vor der Abstimmung ist es Lombano, der am stärksten in den Umfragen steigt. Den Menschen gefällt sein entschiedener Diskurs gegen die Korruption. Und da die Umfragen in Panama traditionell wenig zuverlässig sind, könnte es in dem Land am Kanal am Sonntag vielleicht doch eine Überraschung geben. 

Autor: Klaus Ehringfeld

Weitere Nachrichten zu: Politik

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz