Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Indigene, Kultur |

Dokumentation: "Die Wilden in den Menschenzoos"

Der Eiffel-Turm und das Gelände der Pariser Weltausstellung 1889. Foto: Alphonse Liébert (1827–1913), Library of Congress, CCO1.0

Der Eiffel-Turm und das Gelände der Pariser Weltausstellung 1889. Foto: Alphonse Liébert (1827–1913), Library of Congress, CCO1.0

Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an bis zum Zweiten Weltkrieg wurden in Europa, den USA und in Japan Menschen aus fernen Ländern als "primitive Wilde" wie exotische Tiere zur Schau gestellt. Die Ausstellungen waren ein weltweites Phänomen. Über ein Jahrhundert lang präsentierte man rund 35.000 Menschen in Zoos, Tierparks oder im Zirkus, in Theatern und Anatomiesälen als Objekte der Schaulust.

Rechtfertigung einer Rassenhierarchie

Der Dokumentarfilm von Bruno Victor-Pujebet und Pascal Blanchard zeichnet nach, wie durch diese "Menschenzoos" der Rassismus populär und alltäglich wurde. Die Besucher kamen, um immer exotischere, immer furchterregendere Wilde zu sehen, die entsprechend in Szene gesetzt wurden. Kinder, Frauen und Männer wurden zur Schau gestellt, um eine Hierarchie der "Rassen" zu fördern und um die Kolonialisierung der Welt zu rechtfertigen.

Zum ersten Mal ruft ein Film jenes verdrängte Kapitel der Menschheitsgeschichte in Erinnerung und zeichnet das Schicksal von sechs solcherart missbrauchten Personen nach. Es handelt sich um Petite Capeline, eine Ureinwohnerin aus Feuerland, um den australischen Aborigine Tambo, einen Mann namens Moliko aus Französisch-Guayana, den Pygmäen Ota Benga aus dem Kongo, den Wolof Jean Thiam aus dem Senegal sowie Marius Kaloie, einen Kanaken aus Neukaledonien. Ihre Geschichte wurde dank der Arbeit von Historikern und mit Hilfe der Unterstützung ihrer Nachkommen rekonstruiert.

Schicksale biographisch rekonstruiert

Die Berichte über ihre Schicksale bilden das Phänomen der Völkerschauen in ihrem historischen Kontext des Aufstrebens und der Entwicklung der großen Kolonialmächte ab. Anhand von Analysen und Kommentaren beleuchtet der Dokumentarfilm dabei eindrücklich auch die Ursprünge des Rassismus am Übergang von einem angeblich wissenschaftlichen Rassismus (1850) zum Alltagsrassismus (1930).

"Die Wilden" in den Menschenzoos", Dienstag, 5. April, 20.15 - 21.50 Uhr, Arte.

Quelle: kna in Zusammenarbeit mit filmdienst.de und der Katholischen Filmkommission, Autor: Jan Lehr

Weitere Nachrichten zu: Indigene, Kultur

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz