Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Brasilien |

Mit WhatsApp an die Macht

Auch in Zukunft will Bolsonaro bevorzugt soziale Medien für seine Botschaften nutzen. Foto (Symbolbild): Adveniat/Jürgen Escher
Auch in Zukunft will Bolsonaro bevorzugt soziale Medien für seine Botschaften nutzen. Foto (Symbolbild): Adveniat/Jürgen Escher

Es war ein mediales Massaker. Kurz vor dem ersten Wahlgang am 7. Oktober prasselten auf den Kandidaten der linken Arbeiterpartei PT, Fernando Haddad, "Fake News" und Halbwahrheiten herein. Mit Angriffen über Facebook und Twitter hatte man gerechnet. Die über verschlüsselte WhatsApp-Kanäle verbreitete Propaganda erwischte die PT dagegen eiskalt.

Der Universitätsprofessor Haddad, von 2005 bis 2012 Bildungsminister und danach Bürgermeister von Sao Paulo, plane die Legalisierung von Pädophilie und Inzest. Er habe Baby-Flaschen mit einem Plastikpenis als Nuckelaufsatz verteilen lassen, so ein in 48 Stunden drei Millionen Mal geteiltes Video. Haddad plane zudem Zwangsabtreibungen. Hinter den "Fake News" standen Anhänger von Jair Bolsonaro. Bis zu 2.000 WhatsApp-Gruppen versorgte sein Team mit Propagandamaterial. Die Zeitung "Folha de S. Paulo" berichtete auch über von Unternehmern finanzierte WhatsApp-Kampagnen. Gerichtsfeste Beweise dafür konnte das Oberste Wahlgericht jedoch nicht finden.

Auch die PT hatte solche Gruppen. Doch gegen Bolsonaros "Freiwilligen-Armeen" sahen sie alt aus. Rund 80 Prozent aller "Fake News" richteten sich laut Untersuchungen gegen Haddad. Am meisten geschadet habe ihm das "Kit Gay", so die PT. Haddad habe als Bildungsminister homosexuelles Pornomaterial an Sechsjährige verteilen lassen, lautete die Botschaft. Bolsonaro selbst hielt das vermeintliche Schulmaterial in jede Kamera. Traditionelle Medien warnten vergeblich.

Kurzbotschaften über die sozialen Netzwerke

Bei keiner Wahl zuvor seien sogenannte Soziale Medien derart massiv eingesetzt worden, so Marco Aurelio Ruediger, Leiter des Big-Data-Analyse-Center der Universität Fundacao Getulio Vargas in Rio de Janeiro. Bolsonaro habe clever agiert: "Kurze, leicht verständliche Botschaften, die sich auf die drei großen Probleme Brasiliens konzentrierten: Gewalt, Arbeitslosigkeit und Korruption." Schuld daran sei die "kommunistische PT", die von 2003 bis 2016 regierte, so Bolsonaro. Ihr Gründer, Ex-Präsident Luiz Inacio Lula da Silva, sitzt seit April wegen Korruptionsvorwürfen in Haft; seine Nachfolgerin Dilma Rousseff wurde 2016 amtsenthoben. Auch mit Bolsonaros Stimme. Sein vielbeachteter Auftritt, bei dem er Rousseff verhöhnte, war sein Wahlkampfstart.

Brasilien hat 120 Millionen WhatsApp-Nutzer

Seit 1991 im Parlament, war Bolsonaro zuvor nur durch Beleidigungen von Minderheiten und Lobgesänge auf die Militärdiktatur (1964-1985) aufgefallen. Als Brasilien in der Krise nach rechts rückte, kam seine Chance. Reden über eine von Homosexuellen angeführte kommunistische Weltverschwörung kommen plötzlich an, besonders bei streng konservativen Evangelikalen. Trotzdem blieb er zunächst Außenseiter. Andere Kandidaten verfügten über größere Budgets und wesentlich mehr TV-Werbezeit. Doch spätestens als Bolsonaro Anfang September Opfer einer Messerattacke wurde, rückte er ins Rampenlicht. Vor allem half ihm der rasante Machtverlust traditioneller Medien. Neuigkeiten erreichen die Nutzer via Facebook. Oder verstärkt auch WhatsApp: Brasilien hat 147 Millionen Wähler - und 120 Millionen WhatsApp-Nutzer.

Evangelikale Großkirchen unterstützten Social-Media-Kampagne

"Wir haben ein Riesenproblem", so Monica Francisco, Abgeordnete der linken PSOL-Partei in Rios Landesparlament. "Wegen fehlender Bildung können die Leute keine Texte mehr interpretieren." So würden selbst die abstrusesten "Nachrichten" ohne Hinterfragen weitergegeben. Besonders aktiv seien dabei die evangelikalen Großkirchen, die offen für Bolsonaro Wahlkampf gemacht hätten, so Francisco. Einige Pastoren hätten aktiv um Stimmen geworben, andere regelrecht Druck auf die Gläubigen gemacht. Anders als katholische Priester sind die evangelikalen Pastoren in Sozialen Medien aktiv und können Propaganda über kircheneigene WhatsApp-Gruppen verbreiten. "Das geht schneller, als man sich vorstellen kann", so Francisco, die selbst Pastorin einer kleinen, politisch unabhängigen evangelikalen Kirche ist.

Bolsonaro twittert gerne, wie sein Idol, US-Präsident Donald Trump. Via Facebook-Live spricht er zu seinen Anhängern. Das solle auch als Präsident ab Januar so weitergehen, kündigte er an. Die eigene Agenda wolle man im Kongress durchdrücken, indem man Druck auf widerspenstige Abgeordnete aufbaue - und zwar über die weiter aktiven WhatsApp-Gruppen.

Quelle: KNA, Autor: Thomas Milz

Weitere Nachrichten zu: Politik

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz