Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Brasilien |

Haribo-Bären und die modernen Sklaven

Mit seinen Gummibären ist Haribo einer der beliebtesten deutschen Süßwarenhersteller. Foto:  picture-alliance/dpa
Mit seinen Gummibären ist Haribo einer der beliebtesten deutschen Süßwarenhersteller. Foto: picture-alliance/dpa

Der deutsche Süßwaren-Multi Haribo ist in die Defensive geraten, nachdem ein Dokumentarfilm erschreckende Zustände bei der Herstellung der beliebten Gummibärchen und anderer Haribo-Produkte ans Licht brachte. Der Film des öffentlich-rechtlichen Fernsehens ARD zeigt, dass Menschen wie Tiere betroffen sind, die für die Produktion wichtiger Bestandteile der Süßigkeiten benötigt werden.

In der 45 Minuten langen Dokumentation "Markencheck" werden gesundheitliche Aspekte und Herstellungsbedingungen von Haribo-Produkten behandelt, die weltweit verkauft werden. Die Autoren berichten über mangelhafte Kontrollen bei der Produktion von Gelatine und Carnauba-Wachs. Das führe zu furchtbaren Verhältnissen für arme Arbeiter in Brasilien und für Schweine in Großmastbetrieben in Deutschland.

Gummibärchen enthalten Carnauba-Wachs, damit sie glänzen und nicht aneinander festkleben. Es wird von den Blättern der Carnauba-Palme gewonnen, die im Nordosten Brasiliens wächst, in den Bundesstaaten Piaui, Ceara, Maranhao, Bahia und Rio Grande do Norte - sie gehören zu den ärmsten Regionen des Landes. Das Wachs findet sich auch in Produkten wie Motoröl, Schuhputzmitteln oder Zahnseide. Der Wert der Carnauba-Wachs-Lieferungen ins Ausland liegt bei rund 100 Millionen Euro. Die wichtigsten Abnehmer sind die USA, Deutschland und Japan.

Moderne Sklaverei

Die Autoren des Films zeigen, dass Haribo sein Carnauba-Wachs von Plantagen bezieht, wo die Arbeiter 40 Real oder rund 10 Euro am Tag verdienen. Dafür schneiden sie die Blätter mit Sensen ab, die an langen Stangen angebracht sind. Sie sind gezwungen, im Freien oder auf Lastwagen zu schlafen, haben keine Toiletten und müssen ungefiltertes Wasser von einem nahe gelegenen Fluss trinken. Einige der Arbeiter seien noch nicht volljährig, so der Film.

Die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen sind derart schlecht, dass die brasilianische Polizei schon bei Razzien Arbeiter befreit hat. Ein Vertreter des brasilianischen Arbeitsministeriums sagte, man verzeichne eine steigende Zahl von Beschwerden wegen der Carnauba-Wachs-Herstellung. Die Behörde habe festgestellt, dass viele der Beschäftigten unter Bedingungen arbeiten, "die man als Sklaverei bezeichnen kann". "Die Arbeiter werden wie Gegenstände gehandelt, schlimmer als Tiere", sagte er.

Der deutsche Zweig von Amnesty International teilte mit, man habe sich an deutsche Unternehmen wie auch an die Bundesregierung gewandt, damit sie sicherstellten, dass es in den Lieferbetrieben nicht zur Verletzung von Menschenrechten komme. "Wenn Menschenrechte verletzt werden, müssen sie für Wiedergutmachen und Entschädigung sorgen", sagte Lena Rohrbach, Expertin für Wirtschaftsfragen bei Amnesty Deutschland. "Leider hat die Bundesregierung es versäumt, die Unternehmen an ihre Sorgfaltspflicht zu erinnern." Rohrbach wies darauf hin, dass andere Länder wie etwa Frankreich Gesetze verabschiedet haben, die Firmen dazu verpflichten, über den gesamten Verlauf ihrer Lieferketten auf Menschenrechte und die Umwelt zu achten. Nach Angaben des Global Slavery Index leben weltweit 40,3 Millionen Menschen unter Bedingungen moderner Sklaverei.

Schweinequälerei

In dem Film der ARD wird auch Bildmaterial gezeigt, das Umweltschützer in Schweinemastbetrieben in Norddeutschland aufgenommen haben. Die nicht genannten Betriebe liefern Schweinehaut für den Fleischhersteller "Westfleisch", der sie für Haribos Gelatine-Lieferanten "Gelita" aufbereitet. Das Bildmaterial zeigt Schweine mit offenen Wunden und Entzündungen, die in geschlossenen Ställen in Käfigen auf ihren eigenen Exkrementen und teilweise zwischen anderen toten Tieren leben. Einigen Tieren fehlte Trinkwasser.

Tierärzte, die in der Sendung zu Wort kamen, sagten, diese Verhältnisse verstießen offensichtlich gegen die deutschen Tierschutzgesetze. Die Tierschutzgruppe "Tierretter", die das Bildmaterial besorgt hatte und dafür in die Zuchtbetriebe eingebrochen war, um heimlich zu filmen, stellte in einer Mitteilung fest: "Es wirkt geradezu zynisch, dass man einem Produkt, das teils unter für Tiere grausamen Bedingungen hergestellt wird, die Form eines süßen Tierchens gibt." In einer Stellungnahme zu dem Film betonte "Westfleisch", man wisse nichts von einer Verletzung der deutschen Tierschutzgesetze. "Gelita" betonte, man unterstütze jede Maßnahme, die auf "artgerechte Tierhaltung" ziele. Auch stellte "Gelita" fest, man setze Schweinehaut ein, die "ausschließlich von gesunden Tieren stammt, die in geprüften Schlachthäusern geschlachtet werden und untersucht wurden".

Haribo kündigt Überprüfung der Zuliefererkette an

Haribo teilte in einer Stellungnahme mit: "Uns ist ein Verstoß gegen unsere Richtlinien nicht bekannt. Wir werden dieses Thema proaktiv über unsere Lieferanten nachverfolgen." "Wir sind ein Unternehmen, das Kindern und Erwachsenen eine Freude machen will", hieß es in der Stellungsnahme weiter. "Die Missachtung von sozialen und ethischen Standards können und wollen wir daher nicht akzeptieren."

Haribo kündigte eine Überprüfung der Arbeitsbedingungen über die gesamte Zulieferkette an, um eventuelle Missstände aufzudecken. Die Firma aus Bonn fügte hinzu, man wisse nicht, wo das Filmmaterial aus dem Schweinemastbetrieb aufgenommen worden sei, und ob es sich um einen direkten Zulieferer von Haribo handele. Man habe den Sender um weitere Informationen gebeten. Prinzipiell müsse "jeder in unserer Gesellschaft darüber nachdenken, wie man mit artgerechter Tierhaltung umzugehen hat. Wir fühlen uns dem verpflichtet und sind uns unserer Verantwortung bewusst."

Quelle: Deutsche Welle, Autor: Knight Ben (ar)

Weihnachtsaktion "Faire Arbeit. Würde. Helfen."

Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniatsetzt sich für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne in Lateinamerika und der Karibik ein. Projektpartner in Brasilien ist der französische Dominikaner Xavier Jean Marie Plassat, der gegen Sklavenarbeit im nordbrasilianischen Tocantins kämpft.

Erfahren Sie mehr über das Projekt und helfen Sie mit: "Ein Dominikaner sprengt die Ketten"

Weitere Nachrichten zu: Soziales

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz