Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Brasilien |

Ehemaliger Sklavenhafen wird Weltkulturerbe

Der Valongo-Kai wurde 2011 während des Umbaus der Stadt für die Olympischen Spiele entdeckt. Er gilt als der größte Umschlagplatz für den Sklavenhandel auf der Welt. <i>Foto:<a data-rapid_p="57" data-track="attributionNameClick" title="Geh zum Fotostream von Brian Godfrey" class="owner-name truncate" href="https://www.flickr.com/photos/global_geographer/"> Brian Godfrey</a>/<a external="1" title="Opens external link in new window" href="https://www.flickr.com/photos/global_geographer/23014681755/in/photolist-B4Jg4R">Rio's Valongo Wharf</a>,<span class="cc-license-identifier"><a external="1" title="Opens external link in new window" href="https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de">CC BY 4.0</a>.</span></i>
Der Valongo-Kai wurde 2011 während des Umbaus der Stadt für die Olympischen Spiele entdeckt. Er gilt als der größte Umschlagplatz für den Sklavenhandel auf der Welt. Foto: Brian Godfrey/Rio's Valongo Wharf,CC BY 4.0.

Die Kulturorganisation der Vereinten Nationen (UNESCO) hat am Sonntag, 9. Juli 2017, dem Valongo-Kai in Rio de Janeiro den Status des Weltkulturerbe verliehen. Der Anleger im bis heute afrikanisch geprägten Viertel der Millionenmetropole war zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert der größte Umschlagplatz für den Sklavenhandel. An keinem anderen Anleger der Welt sind so viele afrikanische Sklaven angekommen wie dort. Allein zwischen 1811 und 1831 erreichten eine Million junge, afrikanische Männer das südamerikanische Festland an diesem Platz.

Der Valongo-Kai wurde 2011 während des Umbaus der Stadt für die Olympischen Spiele entdeckt. Nachdem das Viertel, teilweise aus privaten Geldern, wieder aufgebaut wurde, erklärte die Stadtverwaltung Rio de Janeiros den Kai zum nationalen Erbe. Im Jahr 2015 genehmigten das nationale Kulturerbe-Institut (IPHAN) und die Verwaltung Rios die Kandidatur für den Status des Weltkulturerbes. Es hatte in diesem Zusammenhang aber auch immer wieder Kritik an der Regierung der Stadt gegeben; sie wolle diesen Teil der Geschichte lieber verdrängt wissen.

Das zuständige Komitee der UNESCO gab am Sonntag bei der Entscheidung in Krakau hingegen an, dass der Valongo-Kai ähnlich wie Hiroshima oder Auschwitz ein Ort ist, der an die dunklen Seiten der Geschichte erinnert, die nicht in Vergessenheit geraten sollten.(aj)

Weitere Nachrichten zu: Kultur

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz