Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Mexiko |

Die diskriminierten Helfer

In Europa sind sie Helden und bekommen Applaus, in Mexiko müssen sie sich vor Angriffen in Schutz nehmen – die Ärzte und Pfleger, die an vorderster Front gegen die Coronavirus-Pandemie kämpfen. Ein gefährlicher Cocktail aus Angst und Ignoranz.

Arzt, Lateinamerika, Corona, Mexiko

In Mexiko werden in der Pandemie Pfleger und Ärzte angegriffen. Foto: Adveniat/Pohl

„Unverantwortliche Schlampe“ ist nur eine der Beleidigungen, die Krankenschwester Sofia Cortés aus Mexiko-Stadt laut dem Portal „verne“ dieser Tage zu hören bekommt, wenn sie in den Bus steigt. Ihr Kollege Abdel de la Rosa fährt wegen der schrägen Blicke und abfälligen Bemerkungen deshalb lieber Taxi – auch wenn dabei sein halber Lohn draufgeht. Die Ärztin Sandra Alemán aus San Luis Potosí wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes von einer hysterischen Frau geschlagen und zu Boden gestossen und brach sich dabei einen Finger; eine Kollegin wurde mit Chlor überschüttet. Einer Ärztin einer abgelegenen Gesundheitsstation im Bundesstaat Oaxaca wurde nach Ausbruch der Pandemie von einem Tag auf den anderen wegen vermeintlicher Ansteckungsgefahr die Wohnung gekündigt, ihre Kollegen werden im örtlichen Tante-Emma-Laden nicht mehr bedient. 
 
Im nördlichen Bundesstaat Nuevo León zündeten aufgebrachte Nachbarn ein Hospital an, das kurz zuvor zum Zentrum für die Behandlung von Coronapatienten umfunktioniert worden war. Sie fürchteten, dieses könne die ganze Nachbarschaft infizieren. Seither patrouillieren Polizei und Nationalgarde regelmässig in der Nähe von Hospitälern.

Aber nicht nur Mexiko ist betroffen: In Haiti wurde ein Chefarzt entführt; der kolumbianische Anästhesist Santiago Osorio darf in seinem Wohnblock auf Anweisung der Verwaltung weder den Aufzug noch den Gemeinschaftsgarten betreten;  in Argentinien bekam der Gynäkologe Leandro Goñi Besuch von seinen Nachbarn, die ihn aufforderten, wegen Ansteckungsgefahr seine Praxis zu schliessen. Von Panama bis Chile berichten Krankenschwestern und Ärzte über anonyme Drohbriefe und Bus- und Taxifahrer, die sie einfach stehen lassen.

Wut, Angst und Unwissenheit

„Der Stress macht die Menschen zu Psychopathen“, zitierte „verne“ die Krankenschwester Ligia Kantún aus Yucatán, die von einem fahrenden Auto heraus mit brühend heissem Kaffee übergossen worden war. „40 Jahre lang habe ich diese Uniform mit Stolz getragen, und jetzt soll ich mich verstecken?“ fragt die 58jährige. Hintergrund für die Angriffe sei eine Mischung aus Wut und Angst, so der Kommentator Luis Rubio. „Vielleicht ist es ja auch Ausdruck einer Gesellschaft, die jegliche Grenze des Anstands überschritten hat“, gab Rubio von der Bürgerrechtsorganisation „Mexico Evalua“ zu bedenken. Kantún führt die Reaktion auch auf Unwissenheit zurück. Die Medien berichteten zwar viel über fehlende Gesichtsmasken und Schutzanzüge in den Hospitälern, „aber wir desinfizieren alles, bevor wir das Krankenhaus verlassen.“

Viele Krankenhäuser raten ihrem Personal inzwischen dazu, in zivil zur Arbeit zu kommen und sich erst dort umzuziehen. Die Gewerkschaft der mexikanischen Krankenpfleger und einige Bundesstaaten haben begonnen, Minibusse anzumieten, um den Personaltransport sicherzustellen. Denn jede Fachkraft ist wichtig. In Mexiko liegt die Arztdichte bei zwei pro tausend Einwohner, das ist die Hälfte von Deutschland oder der Schweiz. Erst unlängst hat die Regierung eilig 4500 neue Stellen ausgeschrieben.
 
Staatssekretär Hugo López-Gatell, der als Regierungssprecher für die Pandemie fungiert, kritisierte die Übergriffe entsprechend scharf. „Es ist empörend und alarmierend, dass Menschen ihre Ängste und Aggressionen ausgerechnet gegen diejenige richten, die sie beschützen“, sagte der Funktionär. Ein Abgeordneter der Regierungspartei Morena brachte nun ein Gesetzesvorhaben ein. Wer Gesundheitspersonal angreift soll demzufolge mit bis zu 25 Jahren Haft oder hohen Geldbussen bestraft werden. Doch die Mehrzahl der Übergriffe sind anonym. Der Nationale Rat gegen Diskriminierung (Conapred), der die Angriffe dokumentiert, hält daher einen anderen Weg für sinnvoller: „Gegen Desinformation, Angst und Vorurteile helfen Aufklärungskampagnen am besten“, so sein Ratschlag.

Autorin: Sandra Weiss

Weitere Nachrichten zu: Soziales

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz