Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Brasilien |

Der linke Flügel des Heiligen Geistes

Bischof Pedro Casaldáliga (links) in den 70er Jahren im Gespräch mit Landarbeitern, für deren Rechte er sich stark machte. Foto: R. Todd
Bischof Pedro Casaldáliga (links) in den 70er Jahren im Gespräch mit Landarbeitern, für deren Rechte er sich stark machte. Foto: R. Todd

Zum letzten Mal sah man Pedro Casaldáliga, den „Bischof des Volkes“, im Jahr 2016 bei einer Wallfahrt in seiner Wahlheimat São Félix do Araguaia, schwer gezeichnet und zur Stille verurteilt. So wird er seinen heutigen Geburtstag gemeinsam mit seinem „Bruder Parkinson“ verbringen, wie er selbst die Krankheit nennt, mit der er seit 15 Jahren ringt.

Seit seiner Ankunft in Brasilien im Jahr 1968 lebt der spanische Claretiner in der abgelegenen Urwaldregion im Teilstaat Mato Grosso, deren erster Bischof er 1971 wurde. Von seinem Bischofssitz aus, seiner kargen Hütte, begann Casáldaliga damals seinen Kampf für die Rechte der Rechtlosen, der in Armut lebenden Landarbeiter, die für ihre reichen Herren aus Südbrasilien schuften mussten, die „Sulistas“, die es ihnen mit unverhohlenem Rassismus dankten.

Mutig setzte er sich für die Rechte der Indigenen ein für die Xavantes, die „starken und mutigen Jäger“, für die Carajá, die „Freundschaft suchenden Fischer“, und für die Tapirapé, „die gastfreundlichen Bauern“. Ihnen war ihr Land von eben jenen „Sulistas“ geraubt worden, die sich selbst nicht die Hände schmutzig machten, sondern über ihren politischen Einfluss ihre Geschäfte steuerten.

Bischof in Hemd, Jeans und Badelatschen

Den Menschen näherte sich Casaldáliga mit Demut und Schlichtheit, er gab wenig auf Formalitäten und Äußerlichkeiten. In einfachen Jeans und Hemden, an den Füßen meist ein schlichtes Paar Badelatschen, folgte er seinem Lebensmotto: „Nichts besitzen, nichts mit sich tragen, nichts verlangen, nichts verschweigen und, vor allem, nichts töten.“

Mit Worten konnte er gut umgehen, er wusste sie in Gedichtform zu bringen und zu Büchern über Anthropologie und Soziologie zu ordnen. Zu seiner Bischofsweihe lud er auf poetische Weise ein - „Kein Wappen sollst du haben als die Kraft der Hoffnung und die Freiheit der Kinder Gottes. Keinen Handschuh als den Dienst der Liebe.“

Der Mensch im Mittelpunkt

In seiner Diözese mitten im Urwald mangelte es an allem, resümierte er einst, „an Gesundheit, Bildung, einer Verwaltung und Gerechtigkeit, und besonders mangelte es dem Volk dort am Bewusstsein über seine eigenen Rechte, und es mangelte ihm am Mut und der Möglichkeit, dies anzuprangern.“ Er legte selbst Hand an, baute Schulen und Krankenstationen. Zu sehr kümmere er sich um das leibliche Wohlbefinden der Menschen, warf man ihm deshalb vor. Seinen Kritikern entgegnete er in einem Hirtenbrief: „Wir dürfen nicht hinnehmen, dass die Evangelisierung von der Sorge um die Menschen getrennt wird, denn wir glauben an Christus als den wiederauferstandenen Herrn, der alle Menschen und die ganze Welt befreit in ihrer Gesamtheit: Stück für Stück und unter Schmerzen hier auf Erden, aber definitiv und voll Gloria im Himmel.“

Widerstand gegen die Diktatur und Morddrohungen

Wie schmerzhaft die Befreiung in den Weiten des brasilianischen „Wilden Westen“ tatsächlich war, bekamen Casáldaliga und seine Mitstreiter zu spüren. Großgrundbesitzer ließen die aufbegehrenden Landarbeiter einschüchtern oder gleich von Revolvermännern ermorden. Zwischen 1982 und 1987 zählte die Landpastoral 223 Tote in den Landkonflikten der Region. Casaldáliga selbst tauchte 2012 nach Morddrohungen für einige Monate unter.

Der Tod war stets nah. Im Jahr 1976 marschierte er in eine Polizeistation und forderte die Beamten auf, sofort damit aufzuhören, zwei dort festgehaltene Frauen zu foltern. Knapp entging er den für ihn bestimmten Kugeln. Fünfmal versuchten die herrschenden Militärs während der Diktatur (1964-1985), ihn auszuweisen. Das Einschreiten des Vatikans verhinderte seine Deportation.

Der linke Flügel des Heiligen Geistes

Ende der Achtzigerjahre musste er in Rom seine kirchenkritischen Kommentare zur Lage im Bürgerkriegsland Nicaragua erklären. Man sah in ihm einen Vertreter der Befreiungstheologie, die bei Konservativen als marxistisch ideologisiert galt. Das Treffen mit dem damaligen Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Joseph Ratzinger, und Papst Johannes Paul II. wusste er jedoch in harmonische Bahnen zu lenken. Danach kommentierte er: „Der Heilige Geist hat zwei Flügel, aber die Kirche hat stets Freude daran, eher den linken zu stutzen.“

Zusammen mit dem verstorbenen brasilianischen Befreiungstheologen und Erzbischof Dom Helder C"mara ist Casaldáliga einer der großen lateinamerikanischen Hirten, die den Geist des 2. Vatikanischen Konzils und der Bischofskonferenz von Medellín (1968) in Taten umsetzten, sich den Armen und Andersdenkenden öffneten und auch vor den Repressionen der Mächtigen nicht zurückscheuten. Er gehe seinem Tod nun wie ein Märtyrer entgegen, sagte kürzlich einer der vier Augustinerbrüder, die sich um ihn kümmern.

Text: Thomas Milz

Prophetische Stimmen Lateinamerikas

Blickpunkt Lateinamerika porträtiert in seinen Sonderausgaben herausragende Persönlichkeiten der Kirche in Lateinamerika, deren Leben und Wirken vielen Menschen als Vorbild gilt. Erschienen sind bereits Ausgaben über Dom Helder Camara, Leonidas Proaño, Oscar Romero sowie Enrique Angelelli. Die Ausgaben sind kostenlos erhältlich (blickpunkt@adveniat.de) oder als Online-Ausgabe lesbar: http://www.blickpunkt-lateinamerika.de/print-archiv.html.

Weitere Nachrichten zu: Religion

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz