Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.
Kuba |

Als Packesel in den Urlaub

Ein Warenimportsystem mittels bezahlter Flugtouristen hat sich in den letzten Jahren in Kuba entwickelt. Foto (Symbolbild): Adveniat/Jürgen Escher
Ein Warenimportsystem mittels bezahlter Flugtouristen hat sich in den letzten Jahren in Kuba entwickelt. Foto (Symbolbild): Adveniat/Jürgen Escher

Tony Morejón schaut sich nervös nach allen Seiten um. Wir treffen ihn am Ausgang einer Metro-Station im Süden von Mexiko-Stadt. Die Einladung zum Kaffee lehnt er ab. "Zeit ist Geld", sagt er.

Vor 15 Jahren ist der Mittvierziger aus dem Umland von Havanna der Arbeit wegen nach Mexiko gekommen. "Anfangs bin ich noch alle elf Monate zurück, um meinen Aufenthaltsstatus in Kuba nicht zuverlieren. Irgendwann habe ich dann beschlossen zu bleiben." Um über die Runden zu kommen, mischt er seit einiger Zeit im Kuriergeschäft von Mexiko nach Kuba mit.

120 Kilogramm Waren pro Reisenden

"Lass uns nicht von ,mulas' reden", sagt er. "So werden in Kolumbien die Drogenkuriere bezeichnet. Mit Drogen hat unser Geschäft aber nichts zu tun." Morejón spricht lieber von "Los 120". 120 Kilogramm Waren jeder Art dürfen von jedem Kubaner pro Reise eingeführt werden. Zwar gibt es nicht zuletzt aufgrund der Veränderungen in der kubanischen Wirtschaft in den vergangenen Jahren, wie der Ausweitung des Privatsektors und des neuen Auslandsinvestitionsgesetzes, mittlerweile ein breiteres Warenangebot als noch vor einigen Jahren, aber horrende Preise für Konsumgüter und elektronische Haushaltsgeräte oft minderer Qualität sind dabei die Norm. Auch fehlen Großmärkte für die vielen privaten Restaurants und Hostels, was Bestechung und den Verkauf am Staat vorbei begünstigt aber auch den sprichwörtlichen kubanischen Erfindungsreichtum. Eine der populärsten "Erfindungen" ist die Einfuhr von Waren für private Untenehmungen sowie Privathaushalte durch Reisende.

Bezahlter Urlaub als Lastenträger

Kubanische Reisende fliegen in Länder wie Panama, Ecuador oder Mexiko, um die erlaubten 120 Kilogramm an Waren jeden Bedarfs mitzubringen und auf der Insel weiterzuverkaufen. Oft fungieren sie aber auch lediglich als "Lastenträger" um den Ein- und Weiterverkauf kümmern sich Leute wie Tony Morejón. "In der Regel zahlen wir das Flugticket sowie Unterkunft und Verpflegung für drei, vier Tage Aufenthalt. Manchmal gibt es auch noch ein Taschengeld von 150 bis 200 US-Dollar", erzählt er. Da Kubaner bei der ersten Reise im Kalenderjahr, bei der sie zu verzollende Waren einführen, nur eine geringe Zollgebühr zahlen, macht dies ökonomisch durchaus Sinn.

Alles außer Drogen

"Am Gefragtesten sind Kleidung und elektrische Haushaltsgeräte, aber wir verschicken auch Autoteile, elektrische Motorräder; alles, was Du Dir vorstellen kannst", sagt Morejón. "Nur keine Drogen." Manchmal bringen die Reisenden von der Insel auch schwarz gehandelte kubanische Zigarren mit, die wiederum in Mexiko weiterverkauft werden. Das System floriert, da natürliche Personen in Kuba nicht autorisiert sind, auf kommerziellem Wege Waren einzuführen; ebensowenig die kleinen Privatunternehmen, die durch die Flexibilisierungen der vergangenen Jahre überall entstanden sind. Also helfen Privatreisende als "Lastenträger", um die wachsende Nachfrage des Privatsektors zu befriedigen.

"Das System gab es im Grunde schon immer", sagt Morejón. "Früher waren es vor allem Künstler und Sportler, die reisen durften und Waren mitgebracht haben." Seit der Flexibilierung der kubanischen Reisebestimmungen im Oktober 2012 hat diese Form des Warenimports jedoch rapide zugenommen. Benötigten Kubaner vorher eine Ausreisegenehmigung, die sogenannte carta blanca, reicht heute ein Visum des Gastlandes, um auf Reisen zu gehen. Da dieses aber nicht selten verweigert wird und Kubaner nur in wenige Länder visafrei einreisen dürfen, seien vor allem Kubaner mit ausländischem Pass für ihr Geschäft interessant, meint Morejón. Allein mehr als 100.000 auf der Insel lebende Kubaner besitzen neben ihrem kubanischen einen spanischen Pass.

Rigorose Zollbestimmungen

"Wichtig ist, dass die Leute vertrauenswürdig sind", sagt Morejón. "Früher haben wir den Leuten die Reise bezahlt und die haben sich dann oft in die USA abgesetzt." Seit der damalige US-Präsident Barack Obama Ende 2016 in einer seiner letzten Amtshandlungen die als "Wet foot, dry foot"-Bestimmung bekannt gewordene Vorzugsbehandlung kubanischer Flüchtlinge abgeschafft hat, ist dieses Risiko allerdings verschwunden. Heute habe er drei bis vier Reisende pro Woche, die als "Lastenträger" fungierten. Gegen Ende des Jahres aber nehme die Zahl ab, da die meisten dann bereits eine "Zollreise" (mit reduzierten Zollgebühren) absolviert hätten, sagt Morejón.

Die 2014 aktualisierten kubanischen Zollbestimmungen regeln, wieviel von jedem Produkt jede Person einführen darf. Die Liste ist recht rigoros. Hier einige willkürlich ausgewählte Beispiele: 5 Kilogramm Kaffee, 5 Liter Speiseöl, 1 Badewanne, 2 Türen, 10 lange Hosen, 2 Fernseher, 1 Kühlschank, 2 Waschmaschinen, 1 Wohnzimmereinrichtung usw. "Es lohnt sich trotzdem", sagt Morejón. Die Waren kauft er größtenteils in Tepito, einem ebenso berüchtigten wie gewaltigen Straßenmarkt in Mexiko-Stadt. Die kubanischen Zollbestimmungen, aber auch die Politik der Fluglinien, stellen das "120"-System immer wieder vor neue Herausforderungen. So hat die mexikanische Airline Interjet zuletzt die Gebühren für Spezialgepäck erhöht. Die Mitnahme von Autoreifen und anderen sperrigen Waren ist seitdem nicht mehr ohne weiteres möglich. "Aeromexico erlaubt wenig Freigepäck und ist zu teuer; und bei Cubana weiß man nie, ob der Flug nicht ausfällt oder verschoben wird", sagt Morejón. Die dann fälligen Mehrübernachtungen seien unkalkulierbare Kosten.
Zwar mischt er seit kurzem auch im Musikvideogeschäft mit, aber das "Importgeschäft" mit Kuba wird noch eine ganze Weile Gewinn abwerfen, ist sich Morejón sicher. "Das Warenangebot auf der Insel müsste sich stark ausweiten, die Preise sinken und Großmärkte entstehen und das wird so bald nicht geschehen."

Autor: Andreas Knobloch

Weitere Nachrichten zu: Wirtschaft

Cookie Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Bischöfliche Aktion Adveniat e.V.

Datenschutz

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz

Statistik-Cookies dienen der Analyse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutz